Haben Sie sich Gedanken gemacht, wie Ihre IT in den kommenden Monaten stabil und zuverlässig verfügbar ist? Ihr Personal arbeitet täglich intensiv mit ihren Geräten und Software-Programmen, um Ihren Kunden Ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Aus Unternehmenssicht müssen daher verschiedene potentielle Schwierigkeiten berücksichtigt werden wie beispielsweise:
Das Vorgehen ist klassisch: Situationsanalyse
Folgende Fragestellungen können damit verbunden sein:
Die Antworten und Vorgehen/Massnahmen sind pro Unternehmen unterschiedlich. Dennoch sind folgende Themen grundsätzlich zu beachten:
Im Zusammenhang mit einem möglichen instabilen Stromnetz ist die klassische unterbrechungsfreie Stromversorgung USV zu prüfen: funktioniert die USV einwandfrei? Wie lange halten die Batterien?
Verfügt die zentrale Infrastruktur über eine kurzfristig stabile Stromversorgung? Somit funktioniert die Serverlandschaft zwar nicht stundenlang weiter, jedoch können Systemabstürze verhindert werden.
In den nächsten Monaten kann auch daran gearbeitet werden, wie der Strombedarf reduziert werden kann, langfristig wie auch temporär. Beispiele sind Ersatz von bestehender Hardware durch neue Geräte, die einen tieferen Stromverbrauch benötigen (langfristiger Einfluss). Weitere zu klärende Szenarien, wie mit Notfallmassnahmen für gewisse Zeiten/Tage kurzfristig der Stromverbrauch reduziert werden kann (bei allfälliger Kontingentierung):
Viele Fragen, die Sie für Ihr Unternehmen angehen sollten.
Wenn die IT notgedrungener Weise abgeschaltet werden muss, sollten Sie ein grundlegendes Herauffahren Ihrer Systeme getestet und bestehen Checklisten – um Fehler in der Hektik zu vermeiden – bereit haben.
Denken Sie in Szenarien! Treffen Sie Sofort-Massnahmen und bereiten Sie sich für verschiedene Situationen mit Massnahmenplänen vor. So sind Sie nicht nur gedanklich, sondern auch Ihre IT mit konkreten Checklisten und möglichen Aktivitäten vorbereitet.
Gerne unterstützen wir Sie bei diesen Fragestellungen. Kontaktieren Sie unseren Partner Patrick Seliner. Er steht Ihnen mit seinem Wissen und Erfahrungen gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung. patrick.seliner@hsp-con.ch